In meinem Blog und "Schreib doch, was du willst"-Podcast findest du alles, was dir beim Schreiben deines Expertenbuchs (Sachbuch oder Ratgeber), deines Romans oder Contents weiterhilft.
Neben konkreten Schreibtipps und Infos zum Ghostwriting, gibt es Zitate erfolgreicher Schriftstellerinnen, die erheitern, motivieren und den Kopf zurechtrĂŒcken. Ich helfe dir bei Schreibblockaden, Charakter- und Konzeptentwicklung. Du lernst die Macht des Storytellings kennen und Impulse, um die Angst vor dem weiĂen Blatt zu besiegen.
Trag dich in meinen Newsletter unten auf der Seite ein und der neueste Blog oder Podcast flattert immer direkt in dein Postfach!
Ăberarbeiten, das klingt oft nach mĂŒhsamer Pflicht. TatsĂ€chlich steckt in dieser Phase zum Teil Magie: Dein Text gewinnt an Klarheit, Tiefe und Kraft.In dieser Folge spreche ich ĂŒber den Balanceakt zwischen radikalem KĂŒrzen und dem Erhalt der emotionalen Essenz deines Textes.
Themen dieser Folge:
Was bedeutet ĂŒberhaupt âĂberarbeitenâ und was gehört dazu?
Wie oft sollte man einen Text ĂŒberarbeiten?
Ăberblick: Welche Aspekte kannst du beim Ăberarbeiten gezielt prĂŒfen? (u. a. Struktur, Figuren, Sprache, Emotionen)
Warum gerade beim autobiografischen Roman besonders viel gestrichen werden darf und wie du dabei das HerzstĂŒck bewahrst.
âKill your Darlingsâ: Was das wirklich bedeutet und wie du lernst, dich von Szenen oder SĂ€tzen zu trennen.
Feedback: Von wem kannst du es einholen und von wem besser nicht? Und wie entscheidest du, welches Feedback wirklich hilfreich ist?
Folge 32: Was ein Kinderbuch braucht - und was du vermeiden solltest. Interview mit Kinderbuchexpertin Gabriele Hoffmann
In dieser Folge spreche ich mit der renommierten Kinderbuchexpertin Dipl.-PĂ€d. Gabriele Hoffmann, die mit jahrzehntelanger Erfahrung als BuchhĂ€ndlerin und GrĂŒnderin des Vereins LESELEBEN tief in die Welt der Kinderliteratur eintaucht.
In dieser Folge tauche ich in die Welt des Literatur-Snobismus ein und rÀume mit einigen Vorurteilen rund um "seichte" Bestseller auf.
TatsÀchlich gibt es handwerkliche Prinzipien, die erfolgreiche Romane ausmachen - egal, ob sie von Literaturkritiker*innen hochgelobt werden und Literaturpreise absahnen oder "nur" den Massengeschmack treffen. Das beweist die Forschung von Matthew Jockers und Jodie Archer in "Der Bestseller-Code".
In dieser Folge gehe ich u. a. auf folgende Fragen ein:
Was macht ein Buch unwiderstehlich?
Warum verkaufen sich manche Romane millionenfach, wÀhrend andere im Schatten bleiben?
Warum wurde "50 Shades of Grey" ein so groĂer Erfolg?
Hör rein und lass dich inspirieren...
In dieser Episode meines "Schreib doch, was du willst!"-Podcasts geht es nicht nur ums BĂŒcher schreiben und veröffentlichen, sondern auch mal wieder ums Buchmarketing. Mein Gast, Prof. Dr. Jonas Manske, ist Experte im Finanzdienstleistungssektor, Managementberater und Professor fĂŒr Marketing und Digitale Medien. In meinem Interview teilt er wertvolle Einblicke dazu, wie Wissenschaftler*innen ihre FachbĂŒcher in erfolgreiche SachbĂŒcher verwandeln können. In seinem Buch Die Kunst des Spiels stellt er moderne ManagementansĂ€tze vor, die sich rund um den Einsatz von "gamification" in der Arbeitswelt drehen.
Gemeinsam besprechen wir:
Praktische Tipps fĂŒr Wissenschaftler*innen, die ihre Forschung fĂŒr ein breiteres Publikum zugĂ€nglich machen möchten.
Den Schreib- und Veröffentlichungsprozess eines Sachbuchs.
Effektive Strategien fĂŒr das Buchmarketing und wie man die Zielgruppe erreicht.
Prof. Dr. Manskeâs Erfahrungen mit der Veröffentlichung seines Buches Die Kunst des Spiels rund um "Gamification" und moderne ManagementansĂ€tze.
Diese Episode ist ein Muss fĂŒr alle, die ihr Expertenwissen einem gröĂeren Publikum nĂ€herbringen wollen.
Hör rein und lass dich inspirieren...
Mutig schreiben: So geht Bloggen â mit Mim Gaisser
In dieser Folge dreht sich alles ums Bloggen und darum, wie du Texte schreibst, die wirklich zu dir passen. DafĂŒr habe ich eine ganz besondere GĂ€stin eingeladen: Mim Gaisser â Schreibende, Introvertierte und bekennender Elefanten-Fan. Sie bloggt seit vielen Jahren erfolgreich darĂŒber, wie es ist, introvertiert in einer lauten Welt zu leben. Auf ihrem Blog teilt sie auĂerdem wertvolle Tipps rund ums Schreiben und Bloggen. Authentisch, inspirierend und lebendig â genau so schreibt Mim.
Wir sprechen darĂŒber, wie sie zum Bloggen kam und was einen guten Blog ausmacht. Mim gibt uns Einblick in ihren kreativen Prozess, erzĂ€hlt von ihrem Buch und was sie beim Schreiben von Texten fĂŒr ihren Blog ĂŒber die Jahre gelernt hat. Wir sprechen ĂŒber den Einsatz von Keywords und Backlinks. SEO, Content-Strategien, den Unterschied zwischen KI-generierten und persönlichen Blogs (und was erfolgreicher ist), und wie man beim Schreiben authentisch bleibt.
Mit praktischen RatschlĂ€gen und unterhaltsamen Anekdoten nimmt Mim Gaisser uns mit auf eine Reise ins Bloggen. Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Blog erfolgreich fĂŒhrst und dabei immer du selbst bleibst, dann ist diese Folge ein Muss!
Hör rein und lass dich inspirieren!
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Warum schreibst du?
Denn sie ist nicht nur eng damit verknĂŒpft, wie du den Erfolg deines Schreibens, deines Buches definierst als auch, was du unter einem Misserfolg verstehst.
Auf den ersten Blick mag diese Frage banal erscheinen oder sinnlos. Doch ich finde es tut jedem Autor/jeder Autorin gut, sich damit auseinanderzusetzen.
Wie es zu dieser Frage kam, was die Frankfurter Buchmesse damit zu tun hat und was du fĂŒr dein Sachbuch, Ratgeber, Roman oder Kinderbuch daraus ziehen kannst, erfĂ€hrst du in dieser Folge. Viel SpaĂ.
In dieser Folge spreche ich mit Claudia Knöllinger, Diplom-Psychologin, systemische Therapeutin und Hypnotherapeutin.
In ihrem neuen Buch âDu bist nicht allein mit der Angst vor dem Todâ setzt sie sich intensiv mit der Angst vor der Endlichkeit des Lebens auseinander.
Im Interview erfĂ€hrst du, warum sie ein Buch ĂŒber den Tod geschrieben hat, was Menschen unterschiedlicher Kulturen, Wissenschaftsdisziplinen und Religionen Trost spendet und welche Rolle Humor dabei spielt. Claudia teilt bewegende Geschichten, gibt Tipps zum Schreiben und verrĂ€t, wie sie selbst mit den Herausforderungen des Buchprozesses umgegangen ist.
In dieser spannenden Folge von âSchreib doch, was du willst!â habe ich endlich wieder einen Gast im Interview: Fabian Westerheide! Fabian ist Investor, Unternehmer und Experte im Bereich KĂŒnstliche Intelligenz (KI). In seinem Buch âDie KI-Nation â Zwischen Dystopie und Utopieâ taucht er tief in die Möglichkeiten und Gefahren von KI ein.
Wir sprechen darĂŒber, warum er sich trotz der naheliegenden Option dagegen entschieden hat, mit ChatGPT zu schreiben, und welche Herausforderungen er beim Schreiben und Veröffentlichen seines Buches selbst erlebt hat. Fabian gibt wertvolle Einblicke ins Selfpublishing: Warum er diesen Weg gewĂ€hlt hat, worauf es ankommt, wenn man ein Buch im Eigenverlag herausbringt, und welche Kosten und HĂŒrden dabei auf einen zukommen. AuĂerdem teilt er Tipps zu Buchmarketing, Pressearbeit und dem Vertrieb ĂŒber Amazon.
In dieser Folge geht es um die Romance-Subgenre "New Adult" und "Dark Romance".
Nein, mir geht es nicht darum, dass darin des Ăfteren BDSM-Praktiken ausgeĂŒbt werden - daran stört mich rein gar nichts, solange durch und durch konsensbasiert! Was ich allerdings problematisch finde: wenn Autor*innen mit diesen Genres immer wieder ein bestimmtes Muster reproduzieren und sich der Auswirkungen auf die Lesenden nicht bewusst sind:
Reiches, machtbesessenes, egozentrisches Arschloch trifft auf unschuldiges MÀdchen - sie findet ihn zunÀchst zum Kotzen, aber dann reizt sie etwas an ihm und der Albtraum einer durch und durch kranken, toxischen Beziehung beginnt... absurderweise endet es letztlich meist gut (es sei denn, der Albtraum wird in mehreren BÀnden ausgeschlachtet).
In dieser Folge geht es um das Romance-Genre und darum, welche Liebesgeschichten ich ĂŒberholt sind und was du gegen Gender-Klischees und fĂŒr Körperakzeptanz tun kannst.
Wollen wir 2024 noch immer ein Schönheitsbild beschreiben, in dem permanent normschöne Körper beschrieben werden? WeiĂe Cis-Menschen mit vermeintlich âperfektenâ Körpern, die sich gegenseitig aus ihrem verkorksten Dasein retten wollen?
Was ist so falsch an Liebesgeschichten, in denen sich die Partner*innen auf Augenhöhe begegnen?
Warum nicht mal ĂŒber dick_fette Menschen schreiben, die am Ende doch allein weiterleben oder sich fĂŒr einen ganz normalen Mann entscheiden, anstatt fĂŒr das normschöne Arschloch?
In dieser Folge gebe ich dir ein paar Gedanken mit auf den Weg, worauf du beim Lesen und Schreiben von Romance-BĂŒchern in Zukunft achten solltest.
Wie kannst du deine Geschichte spannend erzĂ€hlen, ohne das Rad neu erfinden zu mĂŒssen?
In dieser Folge widme ich mich einer beliebten Storytelling-Methode: den 7 Basic Plots von Christopher Booker!
In der dritten Staffel des "Schreib doch, was du willst!"-Podcasts geht es vor allem um die Inhalte, die du mit deinem Buch vermittelst.
Ich starte mit einer Folge zu "Verantwortung" - insbesondere wenn es um KinderbĂŒcher geht.
Inhalt der Folge:
Wieso du Verantwortung ĂŒbernimmst, sobald du etwas veröffentlichst. Warum Vielfalt in KinderbĂŒchern wichtig ist.
Vielfalt jenseits von Klischees und patriarchalen Rollen.
Welchen Einfluss haben DiĂ€tkultur und Ă€uĂerliche Merkmale der Protagonist*innen in deinem Buch auf die Sozialisation von Kindern?
Konkrete Beispiele und Tipps, wie du als Autor*in deiner Verantwortung gerecht werden kannst.
"Ab heute schreibe ich jeden Tag 10 Seiten an meinem Buch!" - schöner Vorsatz, aber funktioniert das wirklich?
In dieser Folge erklÀre ich dir, was es mit deinem Schreibmuskel auf sich hat, wieso du auch vom Schreiben "Muskelkater" bekommen kannst und wieso ChatGPT bzw. KI dir nicht dabei helfen wird, besser zu schreiben.
AuĂerdem erfĂ€hrst du, wie du ein sinnvolles Schreibtraining startest, damit dein Traum vom Sachbuch oder Roman Wirklichkeit wird.
In dieser Folge fĂŒhre ich ein spannendes Interview mit Anatol Schulz, dem talentierten Illustrator und Schöpfer der Figuren "Moki" und "Piep", mit dem ich gerade das Vorlesebuch "Einschlafen mit Moki und Piep" in die Welt gebracht habe.
Anatol teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke in den kreativen Prozess hinter der Gestaltung von KinderbĂŒchern.
Du hast eine Idee fĂŒr ein Kinderbuch, aber keinen Plan, wie du es umsetzen und schreiben sollst?
Dann lass dich von dieser Folge inspirieren und ĂŒber ein paar Grundlegende Aspekte rund um Genre, Sprache, Wortwahl und Zielgruppe aufklĂ€ren.
Hast du Panik, dass ChatGPT bald deinen Job als Autor*in ĂŒbernimmt und bessere BĂŒcher schreibt als du?
Oder hoffst du vielleicht sogar, dass die AI es tut?
In meinem Interview mit Alexander Czmiel (IT-Experte und Leiter der TELOTA-Abteilung der Akademie der Wissenschaften in Berlin) und mit ChatGPT als weiteren "Interviewgast" erfÀhrst du, wie wahrscheinlich das ist.
AuĂerdem beantworten wir u.a. folgende Fragen:
Was ist ChatGPT?
Wie funktioniert ChatGPT?
Ist ChatGPT kreativ?
Kann ChatGPT dich als Kreative bzw. Autor*in ersetzen?
WofĂŒr kann ich es fĂŒrs Schreiben einsetzen?
Hast du schon einmal darĂŒber nachgedacht, einen Roman ĂŒber eine mögliche, dĂŒstere Zukunft (#Dystopie) zu schreiben?
Patrick Baumann und ich hatten 2016 beide eine sehr Àhnliche Idee.
Welche Herausforderungen sich uns dabei stellten und auf was man dabei achten sollte, erfÀhrst du in meinem Podcast-Interview mit Patrick Baumann (www.patrick-baumann.de).
Ich spreche mit ihm nicht nur ĂŒber sein Buch ("2040-Tag der deutschen Einheit" - Buch-Website: www.patrick-baumann.de/2040 Podcast-Lesung: www.patrick-baumann.de/podcast-lesung/), sondern u.a. auch ĂŒber folgende Themen:
LĂ€sst sich ein Roman im Selfpublishing ĂŒberhaupt refinanzieren? Womit verdiene ich mehr Geld: mit einem Sachbuch oder einem Roman?
Wie kann ich das Marketing fĂŒr meinen Roman aufziehen?
Baue ich meinen Roman eher nach der Handlung oder wie Steven Kind "Charakter-getrieben" auf? Und was wollen Verlage?
Folge 16: Gibt es einen Markt fĂŒr mein Buch? Hat meine Buchidee Potenzial?
14.03.2023
Du willst ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben, weiĂt aber nicht, ob deine Buchidee etwas taugt?
Gibt es ĂŒberhaupt Menschen, die sich fĂŒr dein Buch-Thema interessieren?
Wie du herausfindest, ob dein Buch Chancen auf dem Buchmarkt hat und was du ansonsten beachten solltest, bevor du mit dem Schreiben loslegst, erzÀhle ich in dieser Podcast-Folge.
Folge 15: Der verflixte rote Faden - wie bringst du dein Buch in einen logischen Zusammenhang?
26.02.2023
Wie schaffst du es, eine sinnvolle Struktur in dein Buch zu bringen? Wie findest du den roten Faden?
Beim Roman ist der rote Faden die Handlung deines Buches. In einem Sachbuch oder Ratgeber scheint es manchmal schwierig, eine schlĂŒssige Struktur zu finden und Spannung aufzubauen. Dabei ist es im Grunde gar nicht schwer. Du kannst dich beispielsweise an deiner eigenen Geschichte orientieren.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, durch dein Buch zu ziehen, erzÀhle ich dir in dieser Podcast-Folge.
Du hast ein Buch geschrieben oder bist gerade dabei und möchtest es in einem Verlag veröffentlichen?
Vielleicht hast du auch schon von Literaturagenturen gehört und fragst dich, ob das eher ein Umweg auf dem Weg zum Verlag ist oder eine AbkĂŒrzung? Wer sind diese Agenten ĂŒberhaupt? Wie kann mir eine Literaturagentur dabei helfen, einen Verlag zu finden? Was machen die ĂŒberhaupt und wie kommt man an die ran? Und wie werden die bezahlt?
In dieser Folge beantworte ich all diese Fragen und erzĂ€hle dir auĂerdem, welchen Fehler du als Autor*in auf keinen Fall machen solltest, wenn du dir Hilfe von einer Literaturagentur holen willst!
Dr. Antonie Post ist ErnĂ€hrungswissenschaftlerin, Podcasterin und frisch gebackene Ratgeber-Autorin. Ihr Buch "Gesundheit kennt kein Gewicht" hat sie gemeinsam mit Co-Autorin Petra Schleifer verfasst. Es erschien im September 2022 im SĂŒdwest-Verlag (Random-House).
In meinem herzlichen und zugleich spannenden Interview mit Antonie, erfÀhrst du: Wie man ein Buch mit einer Co-Autorin schreibt, wie die Zusammenarbeit mit einem Verlag konkret ablÀuft, wie es ist, wenn der Verlag sich bei DIR meldet und welcher Schreibtipp der wichtigste ist, um das Buch zu Ende zu schreiben.
Ein Lektorat ist viel mehr als Rechtschreib- und Grammatik-Korrektur! Wenn du als Sachbuch- oder Ratgeber-Autorin oder -Autor erfolgreich sein willst, kommst du um ein professionelles Lektorat nicht herum. Was genau ein Lektorat ausmacht und was du noch alles beachten solltest, erfÀhrst du in diesem Interview!
Was passt besser zu dir? Eine Doktorarbeit verfassen oder besser ein Sachbuch bzw. einen Ratgeber schreiben?
Falls du dich aktuell mit dem Gedanken trÀgst, zu promovieren, oder dich fragst, was eigentlich die Vorteile eines sogenannten "Expertenbuchs" - also eines Sachbuchs oder Ratgebers - sind, dann bist du in dieser Folge goldrichtig!
Denn in dieser Episode des "Schreib doch, was du willst!"-Podcasts erzĂ€hle ich dir, was alles fĂŒr meine Dissertation nötig war. Ich berichte dir von den Vor- und Nachteilen und den Entbehrungen, die mit meiner Promotion einhergingen. Und ich sage dir auch, wann du meiner Ansicht nach auf keinen Fall zurĂŒck an die Uni solltest, sondern ein Sachbuch vielleicht die bessere Wahl fĂŒr dich ist.
Kennst du das? Du hast endlich Zeit fĂŒr dein Buch, sitzt an deinem Schreibtisch und willst loslegen und schreiben.
Aber plötzlich fallen die 1.000 andere Dinge ein: Der WĂ€schekorb tĂŒrmt sich, die SteuererklĂ€rung mĂŒsste auch mal gemacht werden, deine Kollegin versucht dauernd, dich zu erreichen und, und, und...
Es ist gar nicht so leicht, den Kopf frei zu bekommen, um mit dem Schreiben anzufangen.
Extra dafĂŒr habe ich diese Meditation entwickelt: Sie entspannt dich, blĂ€st die Alltags-Wolken beiseite und fĂŒhrt dich ganz sanft in eine angenehme Schreibstimmung.
Nach dieser Meditation werden deine Wort flieĂen und du kannst dich ganz gelassen auf das Buchschreiben einlassen.
Wenn du dein Buch im Selfpublishing veröffentlichen willst, solltest du dir diese Folge auf keinen Fall entgehen lassen!
Unser GesprĂ€ch fand in Janas GrafikbĂŒro in Berlin statt. Sie ist Schriftsetzerin und Grafikdesignerin und hat bereits unzĂ€hlige BĂŒcher in eine schöne Form (Buchsatz/Buchlayout und Buchcover) gebracht.
Freu dich auf ein aufschlussreiches GesprÀch, indem du nebenbei erfahren wirst, was es mit der "Akademie der Schönheit" auf sich hat.
Weitere Infos zu Jana Schlosser findest du unter: https://janaschlosser.de/
In ihrem Podcast "Snackable" bekommst du viele weitere Tipps rund um Buchsatz und Grafik: https://janaschlosser.de/podcast-snackable-grafiktipps
Hier geht es zum Verlag Hermann Schmidt: https://typografie.de/ (unbezahlte Werbung)
Zeitmangel ist meiner Meinung nach nicht der Hauptgrund, wenn Menschen ihr Buch nicht schreiben.
Meistens sind es vielmehr fehlende Motivation und einschrÀnkende GlaubenssÀtze, die uns im Weg stehen, wenn wir unser Buch schreiben wollen.
Egal, ob Sachbuch, Ratgeber, Krimi oder Romance-Roman: Schon 20 Minuten zwischendurch können reichen, um dein Buch zu schreiben.
Selbst im gröĂten Chaos kannst du 5 Minuten schreiben.
Denn glaub mir: Den perfekten Zeitpunkt fĂŒrs Schreiben gibt es ohnehin nicht! Also: Schreib doch, wann du willst!
WofĂŒr soll Kreatives Schreiben gut sein?
Was hat Ronja RĂ€ubertochter damit zu tun?
Und was soll das Gesumme?
Warum scheinbar sinnlose Ăbungen fĂŒr den Schreibprozess deines Buches Gold wert sind, erklĂ€re ich in dieser Folge.
AuĂerdem bekommst du eine Ăbung an die Hand, mit der du nicht nur jede Menge SpaĂ haben wirst, sondern nebenbei deine Fantasie ankurbelst, deinen Schreibmuskel trainierst und deinen aktiven Wortschatz vergröĂerst.
Du willst deinen einzigartigen Schreibstil entdecken; deine Schreibstimme finden? Dann hör auf, anderen gefallen zu wollen und sperr die Perfektion in den Schrank!
Perfektion ist richtig super, wenn es ums Ăberarbeiten deiner Texte geht, aber fĂŒr deinen ersten Entwurf ist sie tödlich! Warum das so ist und was die Schreibstimme mit unserer Sprechstimme zu tun hat, erfĂ€hrst du in dieser Folge.
Du bist dir nicht sicher, ob deine Buch-Idee gut ist? Klar, es gibt viele externe GrĂŒnde, die in die Wahl eines Buchthemas hineinspielen können. NatĂŒrlich ist es gut, wenn du dich mit deiner Zielgruppe auseinandersetzt und dir Gedanken darĂŒber machst, ob sich dein Thema gut verkaufen lĂ€sst.
Aber brennst du wirklich fĂŒr dein Thema?
Wie du ĂŒberprĂŒfen kannst, ob deine Idee wirklich Funken schlĂ€gt, erzĂ€hle ich dir in dieser Folge.
In diesem Podcast steht die Freude am Schreiben im Mittelpunkt. Kein âDu musstâ, sondern: âDu darfstâ. Ich möchte, dass du in den Schreibflow findest und mit Leichtigkeit schreiben lernst. DafĂŒr bekommst du handfeste Tipps und Inspirationen von mir. Zwischendrin gibtâs auch mal eine Meditation fĂŒr deinen Schreibflow, sowie Ăbungen aus dem Kreativen Schreiben und jede Menge GĂ€ste.
Was dich in diesem Podcast erwartet, wie ich auf die Idee zu diesem Titel kam und warum ausgerechnet ich dir was ĂŒbers Schreiben erzĂ€hlen kann, erfĂ€hrst du in diesem Trailer.
Wie schreibt man ein Buch zu zweit?
Wie lÀuft die Zusammenarbeit mit einem Verlag konkret ab?
Dr. Antonie Post gibt konkrete Schreibtippst, plaudert aus dem SchreibkÀstchen und erzÀhlt von ihrem spannenden Buch: "Gesundheit kennt kein Gewicht" (zusammen mit Petra Schleifer)!
Du hast ein Buch geschrieben, aber eigentlich nur just for fun. Du willst damit auf keinen Fall deine Expertise untermauern und neue Kund*innen gewinnen? SchlieĂlich hast du dein Sachbuch oder deinen Ratgeber doch nur fĂŒr die Schublade geschrieben, oder? In diesem Blog und in meinem Podcast-Interview mit Lektorin Isabelle Romann erfĂ€hrst du, wann du kein Lektorat brauchst und wann es sich lohnt!
Als Moses vom Berg Sinai hinabstieg, brachte er die berĂŒhmten Tafeln mit den 10 Geboten mit â diktiert vom GroĂmeister persönlich. So steht es in der Bibel.
Was nicht drin steht:
Es gibt noch eine weitere Tafel. Ihr Geheimnis wurde Generation zu Generation, von Schreiberling zu Schreiberling weitergegeben.
Heute gebe ich sie an dich weiter:
25 göttliche Schreibgebote, die sich ĂŒber hunderte und tausende von Jahren bewĂ€hrt haben!
Sie wachsen mit ihren Aufgaben und sind das Salz deiner Geschichte. Deine Romanfigur entscheidet sogar darĂŒber, wohin sich dein Roman entwickeln wird: WĂ€hlst du einen anderen Charakter, verĂ€ndert sich dein ganzes Buch.
Doch wie entwickelst du einen stimmigen Charakter? Wie erschaffst du Figuren, mit denen sich deine Leserschaft identifizieren kann?
Du möchtest ab sofort keine Neuigkeiten mehr verpassen, Schreibimpulse, Storytelling-Tipps, Schreibkurse und Neuerscheinungen sofort serviert bekommen?
Dann abonniere meinen Newsletter und erhalte zudem meine 5-Schritte-Anleitung als Geschenk: